Wie startet man als Firma einen YouTube-Kanal?

Du möchtest einen YouTube-Kanal für deine Firma starten, weißt aber nicht wie das geht? Womit fängt man an? Wie plant man eine Strategie? Ist es sinnvoll mehrere Kanäle gleichzeitig zu starten? Ist es ratsam, Werbe- und PR-Videos auf dem Kanal zu veröffentlichen? Was könnte man hochladen? Und wie kann ich den Erfolg meines YouTube-Kanals messen?
Hier möchte ich einmal die häufigsten Fragen klären.

Womit sollte man anfangen?

Am Anfang ist die Technik auf YouTube zweitrangig. Man sollte sich hier vor allem auf die Inhalte konzentrieren. Außerdem sollte man bevor man startet eine Strategie enwickeln. Dazu gehören die Konzeption des Kanals, das Anpassen auf die Zielgruppe, die Einbindung der Marke in den Kanal und vieles mehr. Dazu solltest du dich fragen:

  • Was will ich mit meinem Kanal erreichen?
  • Wer ist die Zielgruppe?
  • Will ich über den YouTube-Kanal neue Kunden gewinnen?
  • Will ich über YouTube Traffic auf eure Webseite ziehen?
  • Oder soll der Account dazu dienen, mit Menschen in Kontakt zu treten – beispielsweise durch FAQ-Videos oder Tutorials?

All dies sind wichtige Fragen, die man sich stellen sollte, bevor man einen YouTube-Kanal startet.

Ist es sinnvoll mehrere Kanäle gleichzeitig zu starten?

Diese Frage bekomme ich sehr häufig gestellt und dazu kann ich nur sagen: Es kommt darauf an. Wenn ihr feststellt, dass es zwei komplett verschiedene Zielgruppen gibt, die ihr mit euren Videos erreichen wollt, dann kann es Sinn machen. Zum Beispiel könnte es auf einem Kanal um Produktvorstellungen oder Support für die Endkunden gehen, ein anderer Kanal bietet Einblicke in das Unternehmen zur Mitarbeiter-Akquise. Falls es nur eine hauptsächliche Zielgruppe gibt, macht es meißt keinen Sinn, sofort mit zwei Kanälen zu starten.

Ist es ratsam, Werbe- und PR-Videos auf dem Kanal zu veröffentlichen?

Dies ist tatsächlich einer der größten Fehler, den viele Unternehmen auf YouTube machen. Werbe- oder PR-Videos sollten wirklich nur dann auf YouTube veröffentlicht werden, wenn sie unterhaltsam, informativ oder unterrichtend sind und die Aussicht darauf haben, viel geteilt zu werden und viral zu gehen. Gut sind hierfür Hands-on- oder Unboxing-Videos, Tutorials und eben Werbespots mit Viral-Charakter. Man sollte auf keinen Fall reine Promotion-Videos veröffentlichen, schließlich sollen sich die Zuschauer die Videos freiwillig ansehen.

Was könnte man hochladen?

Da sind der eigenen Kreativität eigentlich keine Grenzen gesetzt. Alles ist möglich, solange die eben genannten Faktoren eingehalten werden und die Videos unterhaltsam, informativ oder unterrichtend sind. Ein paar Möglichkeiten könnten sein:

  • Beantworten typischer Fragen von Kunden
  • Neuigkeiten vorstellen
  • Produktbeschreibungen als Video (keine Werbung!)
  • Kunden als Testimonials
  • Tutorials
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Gewinnspiele bzw. Ankündigungen
  • Experten-Interviews (bspw. auf Messen)

Wie kann ich den Erfolg meines YouTube-Kanals messen?

Dafür ist die Zielsetzung wichtig. Man sollte zu Beginn genau definieren, was man erreichen möchte und konkrete Messwerte, wie Videoaufrufe, Abonnenten oder der Klickrate auf die eigene Homepage messen. All dies ist über die YouTube Analytics gut möglich.

Kann man einfach mal einen YouTube-Kanal starten?

Klar, YouTube ist kostenlos und das nötige Equipment ist heutzutage auch recht leicht zu organisieren. Gib YouTube einfach mal einen Versuch, vermeide aber bitte diesen Fehler dabei, den die meisten Firmen auf YouTube machen. Dann steht dem YouTube-Erfolg aber nichts mehr im Weg!

Bewerte den Artikel:
(Bewertungen: 4 , Durchschnitt: 3.5)

Schreibe einen Kommentar

  1. Aber es ist tatsächlich erst mal kostenlos, schlichte Werbefilme auf Youtube hochzuladen – auch für Unternehmer ? (auch wenn es der größte Fehler ist, den man so machen kann);

    1. Post
      Author

      Du kannst auf YouTube so viele Videos kostenlos hochladen, wie du willst, so lange sie nicht gegen YouTubes Richtlinien verstoßen (was Werbefilme erstmal nicht tun).

  2. Worauf muss ich achten, wenn meine Firma Produkte, die sie vertreibt, in einem Anwendungsvideo nennt? Z.b. zeige ich wie man eine Wand streicht und mache das mit einer Farbe, die ich in meinem Geschäft auch verkaufe. Der Schwerpunkt der Videos liegt bei Erlernen der Technik, vorbereiten der Wand etc. Aber ich empfehle auch für einen Zweck ein spezielles Produkt, in dem ich den Sack im Video verwende. Muss ich als Firma „Werbung“ unter das Video in meinen Text schreiben oder gilt das nur für Influenzer?

    1. Post
      Author

      Hallo Hannah,

      für diese Frage würde ich mich an einen Anwalt wenden, da wir sie nicht endgültig und sicher beantworten können. Das Recht ist hier in vielen Teilen recht schwammig und ändert sich regelmäßig. Du bist grundsätzlich aber auf der sichereren Seite, wenn Du es markierst, vor allem, wenn es nicht Dein eigenes Produkt ist und Du es auch verkaufst.

      Eine Gute Ressource hierzu ist die Serie „Recht für YouTuber“, die wir für die Kanzlei WBS produziert haben: https://www.youtube.com/playlist?list=PLMVVa92WNjHTpj9tqsfGMkEU4YeCV8sXt

  3. Danke für deinen Hilfreichen Post! Ich habe vor einiger Zeit einen YT Kanal erstellt und würde ihn jetzt gerne auf einen Unternehmenskanal ändern. Ich habe dazu im Internet nix gefunden, weißt du wie das geht bzw. ob es geht?

    1. Post
      Author